PROGRAMMING CRASHKURS
Inhaltsübersicht im Quick-Format
Dies Projekt ist völlig neu: ein Programmierkurs als Schnellanleitung mit praxisnahen Beispielen, die Sie sofort in die Praxis umsetzen können. Alles was Sie dazu brauchen, ist ein Paket Microsoft Visual Basic 3.0, das Sie heute im Softwarehandel zum absoluten Einsteigerpreis erhalten können (die aktuelle Version ist VB 6.0, läuft aber nur auf Windows 95 oder NT. Wir wollen für alle Plattformen programmieren, das geht am besten mit der 3.0 Version). Wie Sie eine VB5 Version kostenlos erhalten, steht auf unserer Feedback-Seite, und auch Besitzer eines MS Office Pakets können sofort loslegen, denn sie haben Visual Basic for Applications (VBA) - damit kann man u.A. Anwendungen für Excel schreiben.
Außerdem brauchen Sie eine SOUNDLIGHT DMX PC-Karte 1512B, die wir Ihnen als Light-Version zu diesem Lehrgang für einen speziellen Schnupperpreis anbieten.
Die DMX PC-Karte 1512B
MS Visual Basic
AKTUELLER HINWEIS: in der aktuellen Ausgabe 05/2006 der Computer-Zeitschrift c't finden Sie eine kostenlose Microsoft VISUAL BASIC Version. Eine Portierung der Projekte auf diese Version ist möglich und wird hier in Kürze zur Verfügung stehen. Wir werden dann auch die Ausgabe über unser USBDMX2-Interface beschreiben.
Ziel der Übung
Wir wollen einige Projekte vorstellen, kleinere Lichtsteuer-Anwendungen, die Ihnen das Basiswissen vermitteln, um selbst umfangreichere oder angepaßte Lösungen schreiben zu können. Dazu
- erklären wir den Aufbau des Projektes
- geben Ihnen Beispiele für typische Lösungen
- stellen Ihnen alle Tools und Tricks zur Verfügung, mit denen Sie die Hardware ansprechen können
- und geben Ihnen die kompletten Listings als ladbare Projektdateien im Source-Code.
Der Gesamtumfang
liegt derzeit noch gar nicht fest und erweitert sich ständig. Da sich einige Schulen an diesem Projekt beteiligen wollen, hoffen wir auf zusätzlichen Input - der natürlich aber auch von IHNEN erwartet wird: Auch Anmerkungen, Tips und Tricks sind willkommen - User-Feedback sammeln wir auf einer speziellen Feedback-Seite.
Beginner's Notes - Die ersten vier Schritte
Sie wollen Programmieren? Fein! Dazu bieten sich Ihnen als visuelle Oberflächen unter Windows mehrere Sprachen an: wir zeigen Ihnen hier zunächst einmal das "Gerippe" einer Applikation sowohl unter Visual BASIC als auch unter Visual PASCAL (DELPHI). Das ist nicht nur für Anfänger, sondern auch für Fortgeschrittene "notwendiger Stoff".
In diesem Intro erläutern wir Ihnen die grundlegenden 4 Schritte für jedes Projekt. Alle vorgestellten Demos sind voll lauffähig. Sie können alle Dateien am Ende des Kapitels downloaden. Nutzen Sie diese Skelette als Ausgangsbasis für Ihre eigenen Programme.
|
Zur Intro: Visual BASIC oder PASCAL?
Projekt VB1 - 10/97
Ein 6-Kanal Lichtstellpult mit einer Faderbank ist die Ausgangsbasis für alle weiteren Übungen und wird daher etwas ausführlicher kommentiert. Wir erklären Ihnen den Umgang mit dem VB System und zeigen Ihnen erstmal, wie alles aufgebaut und dokumentiert ist.
Zu Projekt 1: 6-Kanal Lichtstellpult
Projekt VB2 - 11/97
Wir erweitern unser erstes Projekt um eine ganz raffetückische Sache: eine automatische Crossfade-Einrichtung. Dazu lernen wir Timer kennen und erweitern unser kleines Pult "mal eben" auf zwei Reglerbänke...
Zu Projekt 2: Crossfade-2-Preset Lichtstellpult
Projekt VB3 - 12/97
Wer Scanner steuern will, kann das natürlich mit jedem Lichtstellpult machen- nur ist es etwas schwierig, die Spiegelbewegung "gefühlsmäßig" mit zwei Schiebereglern zu erledigen. Hier hilft uns Windows, denn wozu Schieberegler mit der Maus ziehen, wenn die Maus den Spiegel auch direkt fahren kann?
Nach Lektion 3 haben Sie bereits die elementaren Grundlagen für eine Scannersteuerung in der Tasche.
Zu Projekt 3: Maussteuerung für 2 Scan-Kanäle
Projekt VB4 - 01/98
Jetzt können wir uns ein wenig mehr um die Grundlagen kümmern: Dateiformate für Lichtszenenlisten, Schreiben und Lesen von Dateien u.a.m. stehen auf dem Plan, kurz: unser Pult wird bedienerfreundlich.
Zu Projekt 4: Das komfortable User-Interface
Projekt VB5 - 02/98
Nicht immer ist nur statisches Licht gefragt, oft muß Bewegung in's Spiel: wir brauchen ein Lauflicht ("Chaser"). Kein Problem, dann schreiben wir einfach eine passende Routine.
Zu Projekt 5: Chaser, Lauflichter und Effekte
Projekt VB6 - 03/98
Wie spricht man eigentlich die PC-Karte genau an? Wir stellen verschiedene Lösungen vor, um das "dumme" Slizium zum Leben zu erwecken.
Außerdem: Portierung auf die 32-Bit Versionen Visual Basic 4.0/32 und Visual Basic 5.0.
Zu Projekt 6: Karten-Betriebssystem
Projekt VB7 - 05/98
Wie programmiert man die Projekte in Visual Basic 5?
Außerdem: So bekommen Sie eine VB5-Version umsonst.
Zu Projekt 7: Programmieren in VB5
Projekt VB8 - 12/98
Die Datenübrtragung nach DMX-512 ist nicht eben sicher - Prüfsummen fehlen und eine Fehlerkorrektur ist nicht möglich. Wir zeigen Ihnen ein störsicheres Übertragungsverfahren, das auf DMX-512 basiert und zeigen Ihnen, wie Sie "DMX-gesteuert" damit sogar Feuerwerk "schießen" können. Sie brauchen unsere PC-Karte und einen modifizierten Decoder...
Zu Projekt 8: Fireworx in DMX
Projekt VB9 - 04/99
Nicht immer muss Fader 1 auch Ausgang 1 bedienen - rangieren Sie ihn doch einfach an die gewünschte Position. Wir machen aus das per Software, eine Tabelle verwaltet die Patching-Informationen. Bereits belegte Kanäle erkennt das Programm automatisch. Eine Applikation für Visual BASIC 5.
Zu Projekt 9: 6-Kanal Pult mit Softpatching
Projekt VB10 - 04/99
Licht und Ton gleichzeitig aus dem PC abfahren - warum eigentlich nicht? Windows stellt mit dem Multimedia Player eine einfache Schnittstelle bereit, über die sich CD's oder Sound-Dateien abspielen lassen. Gleichzeitig bedient das Programm unsere DMX-Karte - mit nur einem einzigen Befehl, dank Helge's VB Steuerelement. Dies Projekt ist für VB 6 geschrieben, doch den Media Player gibt's auch schon in den älteren VB Versionen.
Zu Projekt 10: Sound & Light synchron...
Projekt VB11 - in Kürze
Nicht in jedem Fall läßt sich ein PC per Steckkarte aufrüsten. So etwa haben beispielsweise Laptops gar keinen Slot, in den eine DMX-512 Karte eingesteckt werden könnte... Da hilft zuverlässig unser externes Interface DMXPCP, das per Parallelport angesteuert wird.
Zu Projekt 11: Kästchen statt Karte - DMX aus dem Parallelport-Interface
...weitere Projekte folgen...
User-Feedback
Wenn Sie Kommentare, Anregungen, eigene Beispiele haben- nur her damit, wir freuen uns über Ihr Feedback. Dazu haben wir eine
FEEDBACK-SEITE eingerichtet, auf der wir diese Beiträge sammeln.
Bitte senden Sie uns einfach ein
E-Mail zu.
Technische Seiten
Auf diesen Seiten werden Ihnen die technischen Details der DMX Interfaces detailliert erläutert.
Technische Interna: Wie funktioniert die Karte?
Technische Interna: Step-by-Step Anleitung zur Programmierung der Karte 1512A / 1512B-LC
Technische Interna: Step-by-Step Anleitung zur Programmierung der Karte 1512B
Technische Interna: Step-by-Step Anleitung zur Programmierung der Karte 1512C
DMX PrinterPort Interface: Befehlsübersicht DMXPCP
DMX PC-Interfacekarten SUPPORT Website: Demos, Programmierbeispiele u.a.m.
Florian Behrendt: Wie debugt man erfolgreich komplexen Programmcode?
zurück zur
SOUNDLIGHT HOMEPAGE
last updated: 03.12.01