To: "SOUNDLIGHT The DMX Company"Subject: Delphi Date: Mon, 10 Aug 1998 20:15:36 +0200 Anbei sende ich Ihnen eine Ansicht meines 24-Mixers, der nun schon einige Male im Einsatz war und sich sehr bewährt hat. Keine einzigen Probleme mit der DMX-Karte bei einem 5-Stunden-nonstop-Test! KOMPLIMENT FÜR DIESE ENTWICKLUNG! Liebe Grüße Leander Brandl <lbrandl@sime.com>
Hallo Herr Steffens, nun ist mittlerweile mein Programm zur Steuerung eines 24iger Lichtsteuerpultes fast fertig, mit Nebelmaschine usw. Die Testläufe haben wir mit bestem Erfolg bestanden (das PCP läuft klasse) Auf meiner Homepage habe ich einen Verweis auf Ihre Web-Site als Hyperlink eingebaut. Schön wäre es, wenn Sie nun auch auf Ihrer Homepage einen Link auf meine Homepage <http://home.t-online.de/home/peer.baumann/pbsoft.htm> einrichten würden, Sie haben ja mal gesagt, das das kein Problem wäre. Ich meinerseits werde natürlich jeden Interressenten auf SOUNDLIGHT Hannover aufmerksam machen. Also bis bald, Peer Baumann Computer (Eckardts, Thüringen) <peer.baumann@t-online.de>
Datum: 17. Jan 1999 Betreff: Programmierung des DMX-Interface unter Delphi Sehr geehrter Herr Steffens. Mitte letzten Jahres bekamen wir von Ihnen ein Printerport-DMX-Interface und zwei Demux-Platinen mit spezieller Programmierung (mit Prüfsumme, für Feuerwerk). Vor einigen Tagen bin ich im Internet auf eine verblüffend einfache Möglichkeit gestoßen, auf den Druckerport direkt zuzugreifen. Wir verwenden folgendes Schema: procedure XXXXXXX; ... var f : TextFile; begin AssignFile(f, 'LPT1'); Öffnen der "Datei" Druckerport 1 Rewrite(f); zum Schreiben ... WriteLn(f, Chr(27), 'd', Chr(14), Chr(255)); Ausgabe von ESC d 14 255 ... (Setze Kanal 15 (!) auf 255) WriteLn(f, Chr(27), 'Z')); Ausgabe von ESC Z ... (Löschen des Speichers, alle Kanäle NULL) CloseFile(f); Druckerport wieder schließen (Bitte Nie vergessen, sonst Fehler beim nächsten Aufruf) Die Interface-Werte werden in den Druckerport geschrieben wie in eine Datei. Wir programmieren noch mit der alten Delphi-Version 2. Die Ausgabe funktioniert unter Win3.11 und unter Win95 (Win3.1 müßte auch gehen). Grundsätzlich werden das ESC-Zeichen (ASCII 27) und alle Zahlenwerte mit Chr(xxx) in ASCII-Werte umgewandelt. Das Öffnen und Schließen des Ports wird wei uns bei Programmstart und Ende einmal durchgeführt. Bei Programmstart sollte nach dem Öffnen auch gleich das Interface mit den benötigten Werten initialisiert werden. Übrigens: Unser Interface teilt sich den Parallelport unseres Notebooks mit einem externen CD-ROM. Das ist notwendig, da wir das Interface zur Steuerung unserer Feuerwerksanlage benutzen und die Zündfolge mit einer Audio-CD syncronisiert werden kann. Benachrichten Sie uns bitte, wenn es Informationen über das DMX-Funksystem gibt. Mit freundlichen Grüßen, SDK--Disco-Service Timm Schunck <sdk@discoservice.de>
Dear Mr. Steffens, I discovered the problem I mailed to you about using the 32-bit DLL. The problem is not the DLL or my configuration, but just the way the path for the SLHDMX12.BIN file is written. In your sample program you use : Open App.Path + Dateiname$ For Binary Access Read As #File here in Dateiname$ = "SLHDMX12.BIN" When you execute this there is missing a backslash in front of Dateiname$ So if the App.Path is for example : C:\SOUNDLIGHT Then the full pathname will become C:\SOUNDLIGHTSLHDMX12.BIN instead of C:\SOUNDLIGHT\SLHDMX12.BIN The problem is that the function 'BetriebssystemLaden()' does not recognize this problem and report an error. So the result was that I did not have any operating system loaded in the card as I thought because of the messages of the card IO-adress and frequency. Maybe there can be some reporting when the operatingsystem is loaded succesfully (some kind of selftest ?) Can comparing the BIN-file with the card memory a solution ? With best regards, Jan Giezen <j.giezen@worldonline.nl>
TopWare CD
M&T Fachbuch "Jetzt lerne ich VB"
Sub Master_Change ( ) Dim n As Integer ' Variable wir nur lokal benötigt For n = 0 To 5 Call Fader_Change(n) Next n End Sub
zurück zum | ![]() |
zurück zur | ![]() |